Glockenkonzert
Mit Dr. Klaus Hammer, Stuttgart
„Glocken- und Carillonklänge zur Passionszeit“
Das Glockenkonzert am Samstag, 5. April 2023 um 17 Uhr, steht mit dem Thema „Glocken- und Carillonklänge zur Passionszeit“ ganz im Zeichen der gegenwärtigen Passionszeit zwischen dem Aschermittwoch und dem Karsamstag.
Nach einer kurzen glockenhistorischen Einführung wird der Leiter des Konzerts, Dr. Klaus Hammer aus Stuttgart, die verschiedenen Läuteanlässe der Passionszeit anhand der gegenwärtigen und der vorausgegangenen Läuteordnung der Stiftskirche beleuchten. Während dank des Zugusses der Vaterunserglocke die vom Kirchengemeinderat Herrenberg bereits 1996 für die Passionszeit beschlossene Läuteordnung wieder umgesetzt wird, galt für die Jahre 2013 bis 2021 eine Interimsläuteordnung, die ohne die beschädigte und inzwischen umgehängte Guldenglocke auskommen musste.
Zwischen den recht ausgefallenen, aber eindringlich klingenden Glockenmotiven beider Läuteordnungen werden auf dem Carillon tonartlich passende Musikstücke sowie die in den Carillonautomaten eingespeicherten Choräle der Passionszeit abgespielt.
Da das Museum derzeit aus Gründen des Brandschutzes geschlossen ist, finden die Erläuterungen des Konzertleiters im Kirchgarten neben der Kirche statt. Bei gutem Wetter ist der Kirchhof bestuhlt.
Witterungsangepasste Kleidung für den Konzertaufenthalt im Kirchhof wird empfohlen.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, doch wird für die anstehenden Brandschutzertüchtigungen zur Wiedereröffnung des Museums herzlich um eine Spende gebeten. Kreuzglocke der Stiftskirche
Glockenkonzert
Mit Dr. Klaus Hammer, Stuttgart
„Glocken- und Carillonklänge zur Passionszeit“
Das Glockenkonzert am Samstag, 5. April 2023 um 17 Uhr, steht mit dem Thema „Glocken- und Carillonklänge zur Passionszeit“ ganz im Zeichen der gegenwärtigen Passionszeit zwischen dem Aschermittwoch und dem Karsamstag.
Nach einer kurzen glockenhistorischen Einführung wird der Leiter des Konzerts, Dr. Klaus Hammer aus Stuttgart, die verschiedenen Läuteanlässe der Passionszeit anhand der gegenwärtigen und der vorausgegangenen Läuteordnung der Stiftskirche beleuchten. Während dank des Zugusses der Vaterunserglocke die vom Kirchengemeinderat Herrenberg bereits 1996 für die Passionszeit beschlossene Läuteordnung wieder umgesetzt wird, galt für die Jahre 2013 bis 2021 eine Interimsläuteordnung, die ohne die beschädigte und inzwischen umgehängte Guldenglocke auskommen musste.
Zwischen den recht ausgefallenen, aber eindringlich klingenden Glockenmotiven beider Läuteordnungen werden auf dem Carillon tonartlich passende Musikstücke sowie die in den Carillonautomaten eingespeicherten Choräle der Passionszeit abgespielt.
Da das Museum derzeit aus Gründen des Brandschutzes geschlossen ist, finden die Erläuterungen des Konzertleiters im Kirchgarten neben der Kirche statt. Bei gutem Wetter ist der Kirchhof bestuhlt.
Witterungsangepasste Kleidung für den Konzertaufenthalt im Kirchhof wird empfohlen.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, doch wird für die anstehenden Brandschutzertüchtigungen zur Wiedereröffnung des Museums herzlich um eine Spende gebeten. Kreuzglocke der Stiftskirche