Jahresplan für das Carillonspiel

Mit Hilfe des 2012 installierten Carillons (Glockenspiels) geht es auch darum, die vielfältige Glockensprache zu entschlüsseln, also den Wesensgehalt der täglichen Läutezeichen dem aufmerksamen Hörer zu vermitteln. Entsprechende Melodien und Choräle, die – wie die Glockenzeichen – häufig schon aus dem Mittelalter oder der frühen Neuzeit stammen und somit auf eine Jahrhunderte alte, gesamtchristliche Tradition zurückblicken können, erläutern als musikalische „Introiti“ (Einleitungen) das nachfolgende liturgische Läuten.

Während die Melodien zu den täglichen Läutezeichen fixiert sind, wechseln die Musikstücke zu den beiden nichtliturgischen Carillonspielzeiten um 10 Uhr und 16 Uhr innerhalb des Kirchenjahres, das mit dem 1. Adventssonntag beginnt. Um 10 Uhr sind meist weltliche Carillonstücke zu hören, das Carillonspiel um 16 Uhr orientiert sich hingegen an den jeweiligen Kirchenjahreszeiten, indem meist zweistrophige, häufig ökumenisch verankerte und auf Grund ihres hohen Alters weithin bekannte Choräle erklingen.

Liturgische Carillonmelodien zu den täglichen Läutezeichen (vgl. Läuteordnung!):

Zeit Carillonmelodie (einstimmig) Liturgisches Läutezeichen
08 Uhr (Mo-Sa) Christ ist erstanden Morgenläuten mit der Primglocke d“
09 Uhr (So bzw. Festtag) Christ ist erstanden Erstläuten mit der Dominika c‘ (Sonntag)
bzw. Gloriosa b° (Festtag)
11 Uhr (Mo-Sa) Christus, der uns selig macht Kreuzigungsläuten mit der Kreuzglocke g‘
12 Uhr (täglich) Verleih‘ uns Frieden gnädiglich Mittagsläuten mit der Mittagsglocke f‘
15 Uhr (täglich) O Haupt voll Blut und Wunden Todesstunde Jesu mit der Kreuzglocke g‘
18 Uhr (täglich) Herr, bleibe bei uns Abendläuten mit der jeweiligen Abendgebetsglocke
21 Uhr (täglich) Der Mond ist aufgegangen (zweistrophig) Nachtläuten mit der Segensglocke b“
Ausnahme:
21 Uhr (24.12.-26.12.)
Stille Nacht, heilige Nacht
(zweistrophig)
Nachtläuten mit der Segensglocke b“

Kirchenjahreszeitenmelodien:

Zeit Carillonspiel um 10 h (Mo-Sa) Carillonspiel um 16 h (täglich)
Adventszeit:
1. Advent – 24.12.
Nun komm, der Heiden Heiland Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
Weihnachten:
25.12. – 05.01.
O du fröhliche, o du selige Gelobet seist du, Jesu Christ
Epiphaniaszeit:
06.01.  – 02.02.
Bach: Badinerie Wie schön leuchtet der Morgenstern
Vorpassionszeit:
03.02. –  Fastnachtsdienstag
Droben stehet die Kapelle Lasset uns mit Jesus ziehen
Passionszeit:
Aschermittwoch – Gründonnerstag
Brahms: Herzlich tut mich verlangen Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen
Österliche Freudenzeit:
Ostersonntag – Pfingstsamstag
Bach: Sanfte soll mein Todeskummer Auf, auf, mein Herz, mit Freuden
Pfingstzeit:
Pfingstsonntag – Sa. nach Trinitatis
Beethoven: Für Elise Nun bitten wir den Heiligen Geist
Festlose Zeit: Juni
1. So. n. Trinitatis – 30.06.
Clarke: Trumpet Voluntary Nun danket alle Gott
Festlose Zeit: Juli
01.07. – 31.07.
Telemann: Rondo (Suite „La Putain“) Geh aus, mein Herz, und suche Freud
Festlose Zeit: August
01.08. – 31.08.
Mozart: Rondo alla turca Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren
Festlose Zeit: September
01.09. – 30.09.
Bach: Jesus bleibet meine Freude In dir ist Freude
Festlose Zeit: Oktober
01.10. – 31.10.
Mendelssohn: Orgelsonate 4: Allegretto Ein feste Burg ist unser Gott
Kirchenjahresende:
01.11. – Sa. vor Volkstrauertag
Bach: Präludium C-Dur aus dem Wohl-
temperierten Klavier I
Wachet auf, ruft uns die Stimme
Trauerzeit:
Volkstrauertag –
Sa. vor 1. Advent
Händel: Präludium d-Moll aus den
Aylesforder Stücken
Jesu, meine Freude

(Die fett ausgedruckten Carillonstücke sind mit entsprechenden Videos auf YouTube verlinkt und können dort angeschaut und angehört werden.)

An staatlich verordneten Gedenktagen mit direktem Bezug zum Inhalt der Nationalhymne (23. Mai, 17. Juni, 20. Juli, 3. Oktober u.
9. November) wird um 10 Uhr die deutsche Nationalhymne gespielt.

Jahresplan für das Carillonspiel

Mit Hilfe des 2012 installierten Carillons (Glockenspiels) geht es auch darum, die vielfältige Glockensprache zu entschlüsseln, also den Wesensgehalt der täglichen Läutezeichen dem aufmerksamen Hörer zu vermitteln. Entsprechende Melodien und Choräle, die – wie die Glockenzeichen – häufig schon aus dem Mittelalter oder der frühen Neuzeit stammen und somit auf eine Jahrhunderte alte, gesamtchristliche Tradition zurückblicken können, erläutern als musikalische „Introiti“ (Einleitungen) das nachfolgende liturgische Läuten.

Während die Melodien zu den täglichen Läutezeichen fixiert sind, wechseln die Musikstücke zu den beiden nichtliturgischen Carillonspielzeiten um 10 Uhr und 16 Uhr innerhalb des Kirchenjahres, das mit dem 1. Adventssonntag beginnt. Um 10 Uhr sind meist weltliche Carillonstücke zu hören, das Carillonspiel um 16 Uhr orientiert sich hingegen an den jeweiligen Kirchenjahreszeiten, indem meist zweistrophige, häufig ökumenisch verankerte und auf Grund ihres hohen Alters weithin bekannte Choräle erklingen.

Liturgische Carillonmelodien zu den täglichen Läutezeichen:

Zeit Carillonmelodie (einstimmig) Liturgisches Läutezeichen
08 Uhr (Mo-Sa) Christ ist erstanden Morgenläuten mit der Primglocke d“
09 Uhr (So bzw. Festtag) Christ ist erstanden Erstläuten mit der Dominika c‘ (Sonntag)
bzw. Gloriosa b° (Festtag)
11 Uhr (Mo-Sa) Christus, der uns selig macht Kreuzigungsläuten mit der Kreuzglocke g‘
12 Uhr (täglich) Verleih‘ uns Frieden gnädiglich Mittagsläuten mit der Mittagsglocke f‘
15 Uhr (täglich) O Haupt voll Blut und Wunden Todesstunde Jesu mit der Kreuzglocke g‘
18 Uhr (täglich) Herr, bleibe bei uns Abendläuten mit der jeweiligen Abendgebetsglocke
21 Uhr (täglich) Der Mond ist aufgegangen (zweistrophig) Nachtläuten mit der Segensglocke b“
Ausnahme:
21 Uhr (24.12.-26.12.)
Stille Nacht, heilige Nacht
(zweistrophig)
Nachtläuten mit der Segensglocke b“

Kirchenjahreszeitenmelodien:

Zeit Carillonspiel um 10 h (Mo-Sa) Carillonspiel um 16 h (täglich)
Adventszeit:
1. Advent – 24.12.
Nun komm, der Heiden Heiland Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
Weihnachten:
25.12. – 05.01.
O du fröhliche, o du selige Gelobet seist du, Jesu Christ
Epiphaniaszeit:
06.01.  – 02.02.
Bach: Badinerie Wie schön leuchtet der Morgenstern
Vorpassionszeit:
03.02. –  Fastnachtsdienstag
Droben stehet die Kapelle Lasset uns mit Jesus ziehen
Passionszeit:
Aschermittwoch – Gründonnerstag
Brahms: Herzlich tut mich verlangen Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen
Österliche Freudenzeit:
Ostersonntag – Pfingstsamstag
Bach: Sanfte soll mein Todeskummer Auf, auf, mein Herz, mit Freuden
Pfingstzeit:
Pfingstsonntag – Sa. nach Trinitatis
Beethoven: Für Elise Nun bitten wir den Heiligen Geist
Festlose Zeit: Juni
1. So. n. Trinitatis – 30.06.
Clarke: Trumpet Voluntary Nun danket alle Gott
Festlose Zeit: Juli
01.07. – 31.07.
Telemann: Rondo (Suite „La Putain“) Geh aus, mein Herz, und suche Freud
Festlose Zeit: August
01.08. – 31.08.
Mozart: Rondo alla turca Lobe den Herren, den mächtigen König
Festlose Zeit: September
01.09. – 30.09.
Bach: Jesus bleibet meine Freude In dir ist Freude
Festlose Zeit: Oktober
01.10. – 31.10.
Mendelssohn: Orgelsonate 4: Allegretto Ein feste Burg ist unser Gott
Kirchenjahresende:
01.11. – Sa. vor Volkstrauertag
Bach: Präludium C-Dur aus dem Wohl-
temperierten Klavier I
Wachet auf, ruft uns die Stimme
Trauerzeit:
Volkstrauertag – Sa. vor 1. Advent
Händel: Präludium d-Moll aus den Ay-
lesforder Stücken
Jesu, meine Freude

(Die fett ausgedruckten Carillonstücke sind mit entsprechenden Videos auf YouTube verlinkt und können dort angeschaut und angehört werden.)

An staatlich verordneten Gedenktagen mit direktem Bezug zum Inhalt der Nationalhymne (23. Mai, 17. Juni, 20. Juli, 3. Oktober und 9. November) wird um 10 Uhr die deutsche Nationalhymne gespielt.