Glockenkonzert
Mit Silas Stierle, Vaihingen/Enz
Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers –
Wie Glockenklänge stärken und trösten können
Zum Glockenkonzert an der Herrenberger Stiftskirche am 3. Mai 2025 um 17 Uhr mit Silas Stierle zu dem Thema „Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers – Wie Glockenklänge stärken und trösten können“ lädt der Verein zur Erhaltung der Stiftskirche Herrenberg e. V. herzlich ein.
„Von guten Mächten wunderbar geborgen“, diese bekannten Gedichtzeilen schrieb Dietrich Bonhoeffer nur wenige Monate vor seinem Tod aus der NS-Gefangenschaft an seine Verlobte. Aus christlicher Überzeugung hatte der Theologe Widerstand gegen die Nationalsozialisten geleistete und wurde deshalb vor genau 80 Jahren am 9. April von ihnen ermordet.
Eine besondere Bedeutung im Leben von Dietrich Bonhoeffer hatten die Glocken. Beim Glockenkonzert werden mehrstimmige Geläutemotive und Einzelglocken zu hören sein, die Bonhoeffer an verschiedenen Orten seines Lebens begleiteten. So z.B. das Geläut der Elisabethkirche seiner Geburtsstadt Breslau oder aber das der St. Matthäuskirche in Berlin, in welcher er zum Pfarrer ordiniert wurde. Sogar die Glocke der Gefängniskirche Berlin-Tegel, über die Bonhoeffer sehr bedeutende Worte schrieb, wird mit einer tongleichen Glocke klanglich demonstriert.
Natürlich darf auch beim Glockenkonzert das Bonhoeffer-Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ nicht fehlen. Dieses wird mit den Glocken des Carillons der Stiftskirche Herrenberg zu hören sein.
Das Konzert beginnt um 17 Uhr im Kirchhof der Stiftskirche und endet kurz vor 18 Uhr mit dem Läuten der 800-jährigen Armsünderglocke. Nach dem Uhrenschlag und der Carillonmelodie „Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden“ erklingt dann das Großplenum mit insgesamt 20 Glocken. Das tragende Fundament bildet die Gloriosa, die Festtagsglocke der Stiftskirche mit ihrem tiefen b°.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, doch wird für die anstehenden Brandschutzertüchtigungen zur Wiedereröffnung des Museums herzlich um eine Spende gebeten.
Das Museum ist leider weiterhin aus Gründen des Brandschutzes geschlossen. Erläuterungen zum Programm erhalten die Besucher daher im Kirchhof vor der Stiftskirche.
Glockenkonzert
Mit Silas Stierle, Vaihingen/Enz
Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers –
Wie Glockenklänge stärken und trösten können
Zum Glockenkonzert an der Herrenberger Stiftskirche am 3. Mai 2025 um 17 Uhr mit Silas Stierle zu dem Thema „Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers – Wie Glockenklänge stärken und trösten können“ lädt der Verein zur Erhaltung der Stiftskirche Herrenberg e. V. herzlich ein.
„Von guten Mächten wunderbar geborgen“, diese bekannten Gedichtzeilen schrieb Dietrich Bonhoeffer nur wenige Monate vor seinem Tod aus der NS-Gefangenschaft an seine Verlobte. Aus christlicher Überzeugung hatte der Theologe Widerstand gegen die Nationalsozialisten geleistete und wurde deshalb vor genau 80 Jahren am 9. April von ihnen ermordet.
Eine besondere Bedeutung im Leben von Dietrich Bonhoeffer hatten die Glocken. Beim Glockenkonzert werden mehrstimmige Geläutemotive und Einzelglocken zu hören sein, die Bonhoeffer an verschiedenen Orten seines Lebens begleiteten. So z.B. das Geläut der Elisabethkirche seiner Geburtsstadt Breslau oder aber das der St. Matthäuskirche in Berlin, in welcher er zum Pfarrer ordiniert wurde. Sogar die Glocke der Gefängniskirche Berlin-Tegel, über die Bonhoeffer sehr bedeutende Worte schrieb, wird mit einer tongleichen Glocke klanglich demonstriert.
Natürlich darf auch beim Glockenkonzert das Bonhoeffer-Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ nicht fehlen. Dieses wird mit den Glocken des Carillons der Stiftskirche Herrenberg zu hören sein.
Das Konzert beginnt um 17 Uhr im Kirchhof der Stiftskirche und endet kurz vor 18 Uhr mit dem Läuten der 800-jährigen Armsünderglocke. Nach dem Uhrenschlag und der Carillonmelodie „Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden“ erklingt dann das Großplenum mit insgesamt 20 Glocken. Das tragende Fundament bildet die Gloriosa, die Festtagsglocke der Stiftskirche mit ihrem tiefen b°.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, doch wird für die anstehenden Brandschutzertüchtigungen zur Wiedereröffnung des Museums herzlich um eine Spende gebeten.
Das Museum ist leider weiterhin aus Gründen des Brandschutzes geschlossen. Erläuterungen zum Programm erhalten die Besucher daher im Kirchhof vor der Stiftskirche.