Übersicht nach der Tonfolge

Die Herrenberger Bronzeglockensammlung ist so zusammengestellt worden, dass die Schlagtöne der Glocken aufbauend auf dem Grundton b° eine zusammenhängende Tonreihe ergeben. Da diese Glocken aus ganz verschiedenen Entwicklungsperioden und aus ganz verschiedenen Gießereien stammen, lässt sich verständlicherweise keine rein gestimmte Tonfolge erzielen. Nur die Zimbelglocken sind  aufeinander abgestimmt.

Hauptgeläute (unten in der Glockenstube)
b º + 3Gloriosa3628 kg
Ø 183 cm
Eschmann/Rickenbach Schweiz, 1965
c ´ + 5Dominika3095 kg
Ø 164 cm
Albert Bachert/Heilbronn, 1999
d ´ + 4Campana Orationis Dominicae 2555 kg
Ø 155 cm
Nicolai Wieland, Fa. Bachert/Neunkirchen 2020
es ´ ± 0Betglocke1300 kg
Ø 131 cm
Gugg/Straubing, 1949
es ´ + 5 Reformationsglocke1259 kg
Ø 134 cm
Benjamin Körner/Görlitz, 1738
f ´ + 5 Mittagsglockeca. 1200 kg
Ø 125 cm
Hans Eger /Reutlingen, um 1470
g ´ + 6 Kreuzglocke823 kg
Ø 108 cm
Wilhelm Kurtz/Stuttgart, 1954
as ´ + 2 Osannaca. 320 kg
Ø 85 cm
Gießer unbekannt/Schlesien, um 1300
a ´ + 3Taufglocke563 kg
Ø 96 cm
Wilhelm Kurtz/Stuttgart, 1954
b ´± 0 Zeichenglocke528 kg
Ø 93 cm
Franciscus Voillard/Frankfurt (Oder), 1659
b ´´ + 4 Segensglocke46 kg
Ø 44 cm
Rincker/Sinn, 1964, (Dachreiter)
b ´ + 7 Predigtglockeca. 430 kg
Ø 89 cm
Paulus Strobel/Speyer, 1752
c ´´ + 4Angelusglocke310 kg
Ø 77 cm
F. W. Schilling/Heidelberg, 1962
c ´´ + 8Schiedglocke285 kg
Ø 80 cm
Hans Horne, Stargard-Pommern, um 1490
des ´´ ± 0Apollonia347 kg
Ø 81 cm
Carl Rosenlächer/Konstanz, 1875
d ´´ + 5Primglocke170 kg
Ø 66 cm
Kirchdörfer/Schwäbisch Hall, 1877
d ´´ + 10Schulglocke118 kg
Ø 58 cm
G. Meyer/Liegnitz, 1803
es ´´ + 9Ascharaglocke - Nachguss193 kg
Ø 63 cm
Original 2. V. 12. Jahrh. (heute im Glockenmuseum Apolda/Thüringen), Rincker/Lauchhammer, 1996
es ´´ + 10Wachtglockeca. 130 kg
Ø 62 cm
Wielandwerke/Ulm, 1924
e ´´ + 2Feuerglockeca. 150 kg
Ø 64 cm
Max Greußling, Grassmayr/Feldkirch-Österreich, 1909
f ´´ + 6Heiliggeistglocke117 kg
Ø 58 cm
Albert Bachert/ Kochendorf, 1997
f ´´ + 7/ g ´´ + 5Armsünderglocke132 kg
Ø 56 cm
Gießer unbekannt/Herrenberg um 1200
des ´´´ + 3Ratsglocke39 kg
Ø 38 cm
Hans Peter Speck, Straßburg, 1630
undefinierbarKarolingerglocke48 kg
Ø 44 cm
Glockengießerei Rincker, Sinn
undefinierbarHaithabuglocke29 kg
Ø 43 cm
Glockengießerei Rincker, Sinn
Zimbelgeläute (oben auf der Ebene der Galerie)
g ´´ + 5Adorate112 kg
Ø 547 mm
Rincker/Sinn, 1998
as ´´ + 6Magnificate84 kg
Ø 505 mm
Petit & Gebr. Edelbrock/Gescher, 2000
a ´´ + 6 Laudate88 kg
Ø 517 mm
Rüetschi/Aarau-Schweiz, 1998
b ´´ + 8Rogate67 kg
Ø 459 mm
Bachert/Heilbronn, 1999
c´´´ + 8 Cantate59 kg
Ø 430 mm
Mark/Brockscheid, 2000
d ´´´ + 4Benedicate55 kg
Ø 401 mm
Metz/Karlsruhe, 1998
d ´´´ + 6Glorificate29 kg, Ø 347 mm (Mollsextglocke)Perner/Karlsruhe, 2001
es ´´´ + 7Jubilate45 kg
Ø 385 mm
Grassmayr/Innsbruck-Österreich, 1998
e ´´´ + 6 Audite41 kg
Ø 350 mm
Perner/Passau, 2002
f ´´´ + 8Exultate34 kg
Ø 341 mm
Metz/Karlsruhe, 1998
g ´´´ + 7Minima26 kg
Ø 315 mm
Rincker/Sinn, 1999
Einzelglocken – nicht läutbar aufgehängt
des ´´´ ± 0Schlagglockeca. 98 kg
Ø 61 cm
Lorentz Kökeritz/Stettin, 1687, (außen am Turm)
f ± 0Maxima6370 kg
Ø 221 cm
Mark/Brockscheid 2000, (ist außerhalb des Turms aufgestellt)
NotglockenIm 2. Weltkrieg, aus Bremstrommeln hergestellt

Nach oben ↑