Glocken in historischer Ordnung

Das Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg kann typische Glockenbeispiele aus allen Epochen der zwölfhundertjährigen deutschen Glockengeschichte zeigen sowie interessante Glocken aus der reichen Nachkriegsproduktion der deutschen Glockengießer.
In der untenstehenden Liste sind diese Glocken nach ihrem Entstehungsdatum geordnet.

GussjahrName der Glocke DatenGießereiForm
Historische Glocken
9. Jh.Karolingerglocke Nachkonstruktion48 kg
Ø 44 cm
Nachguss: Rincker 2005Bienenkorb
10. Jh.Haithabuglocke Nachguss29 kg,
Ø 42,5 cm
Original 10. Jahrh., heute im Schleswig Museum, Nachguss: Rincker/Sinn, 2004Bienenkorb
12. Jh.Ascharaglocke Nachguss193 kg,
Ø 63 cm
Wolfger/Thüringen, Nachguss: Rincker/Lauchhammer, 1996Bienenkorb
Anfang 13. Jh.Armesünderglocke132 kg
Ø 56 cm
Gießer unbekannt/HerrenbergZuckerhut
um 1300Osanna320 kg
Ø 85 cm
Gießer unbekannt/SchlesienÜbergangsform
um 1470Mittagsglocke1200 kg
Ø 125 cm
Hans Eger /ReutlingenGotische Rippe
um 1490Schiedglocke285 kg
Ø 80 cm
Hans Horne, Stargard-PommernSonderform
1602Guldenglocke2476 kg
Ø 157,5 cm
Martin und Hans Miller /EsslingenÜbergangsform
1630Ratsglocke39 kg
Ø 38 cm
Hnas Peter Speck/ StraßburgSchwere Septimrippe
1659Zeichenglocke528 kg
Ø 93 cm
Franciscus Voillard/GünthersdorfFranzösische Rippe
1687Schlagglockeca 98 kg
Ø 61 cm
Lorentz Kökeritz/StettinSchellenform
1738Reformationsglocke1259 kg
Ø 134 cm
Benjamin Körner/GörlitzFranzösische Rippe
1752Predigtglocke430 kg
Ø 89 cm
Paulus Strobel/SpeyerFranzösische Rippe
1803Schulglocke118 kg
Ø 58 cm
G. Meyer/LiegnitzRomantische Rippe
1875Apollonia347 kg
Ø 81 cm
Carl Rosenlächer/ KonstanzRomantische Rippe
1877Primglocke170 kg
Ø 66 cm
Kirchdörfer/ Schwäbisch HallRomantische Rippe
1909Feuerglocke150 kg
Ø 64 cm
Max Greusling Grassmayr/Feldkirch-ÖsterreichRomantische Rippe
1924Wachtglocke130 kg
Ø 62 cm
Wielandwerke/UlmModerne Rippe
GussjahrName der Glocke DatenGießereiForm
Nachkriegsglocken
1949Betglocke1300 kg
Ø 131 cm
Gugg/StraubingModerne Rippe
1954Kreuzglocke823 kg
Ø 108 cm
Heinrich Kurtz/StuttgartModerne Rippe
1954Taufglocke563 kg
Ø 96 cm
Heinrich Kurtz/StuttgartModerne Rippe
1962Angelusglocke310 kg
Ø 77 cm
Friedr. Wilhelm Schilling/HeidelbergModerne Rippe
1964Segensglocke46 kg
Ø 44 cm
Rincker/Sinn (im Dachreiter)Moderne Rippe
1965Gloriosa3628 kg
Ø 183 cm
Eschmann/Rickenbach-SchweizModerne Rippe
1997Heiliggeistglocke117 kg
Ø 58 cm
Albert Bachert/ KochendorfModerne Rippe
1998Adorate112 kg
Ø 547 mm
Rincker/SinnModerne Rippe
1998Laudate88 kg
Ø 517 mm
Rüetschi/Aarau-SchweizModerne Rippe
1998Benedicate55 kg
Ø 401 mm
Metz/KarlsruheModerne Rippe
1998Jubilate45 kg
Ø 385 mm
Grassmayr/Innsbruck-ÖsterreichModerne Rippe
1998Exultate34 kg
Ø 341 mm
Metz/KarlsruheModerne Rippe
1999Dominika3095 kg
Ø 164 cm
Albert Bachert/ HeilbronnModerne Rippe
1999Rogate67 kg
Ø 459 mm (Duroktavglocke)
Bachert/HeilbronnModerne Rippe
1999Minima26 kg
Ø 315 mm
Rincker/SinnModerne Rippe
2000Maxima6370 kg
Ø 221 cm
Mark/BrockscheidModerne Rippe
2000Magnificate84 kg
Ø 505 mm
Petit & Gebr. Edelbrock/GescherModerne Rippe
2000Cantate59 kg
Ø 430 mm
Mark/BrockscheidModerne Rippe
2001Glorificate29 kg
Ø 347 mm (Mollsextglocke)
Metz/KarlsruheModerne Rippe
2002Audite41 kg
Ø 350 mm
Perner/PassauModerne Rippe
2020Campane Orationis Dominicae2555 kg
149 cm
Nicolai Wieland,
Fa. Bachert/Neunkirchen
Moderne Rippe

Nach oben ↑